„Kinder brauchen auf dem Weg von der Abhängigkeit zur
Selbstständigkeit so viel Freiraum als möglich –
so viel Grenzen wie nötig.
"


Kindergartenpädagogik

Die Grundlage unseres pädagogischen Handelns ist das Beobachten, Wahrnehmen und Anerkennen des persönlichen Entwicklungsstandes eines jeden Kindes unter Berücksichtigung der jeweiligen Familiensituation.

Die Erzieherinnen unterstützen, begleiten und stärken das Kind in seinem individuellen Entwicklungsprozess. Eine schrittweise partnerschaftliche Begegnung, bei der gemeinsam Regeln erstellt und besprochen und Mitbestimmung eingeübt wird, soll es auf der Grundlage unseres christlichen Menschenbildes dem Kind ermöglichen, sich als vollwertig und ganz angenommen zu empfinden. Es ist dabei immer wieder dem Entwicklungsstand entsprechend notwendig, auch Grenzen zu setzen und konsequent zu sein: so viel Freiraum wie möglich – so viel Grenzen wie nötig.

 Die Kinder sollen lernen, sich durchzusetzen, sich zurückzunehmen, sich zu einigen und ein konstruktives Miteinander zu erreichen und zu erleben. Dies geschieht auf allen Erfahrungsebenen. (Ganzheitlicher Ansatz)

In der Gruppe wird Sozialverhalten praktiziert. Dort lernt das Kind, die anderen wahrzunehmen; mit ihnen umzu-gehen; Liebe, Anerkennung, Zuwendung selbst weiterzu-geben; sich gegenseitig (Lebens-)Wissen mitzuteilen.

             Auf diesem Hintergrund werden die feste Gruppe wie auch gruppenübergreifende, altersgetrennte Angebote und Projektarbeit gefördert. Hier greifen Bildung und Wissensvermittlung noch ineinander. Die Kinder lernen umfassend, projektorientiert und ganzheitlich. Vielfältige Formen der religiösen Erziehung bieten ihnen die Möglichkeit, einen ganz persönlichen Zugang zum christlichen Glauben zu finden. Feste Abläufe und Rituale im alltäglichen und religiösen Bereich sind dabei ein wichtiges Geländer, den eigenen Weg selbst zu beschreiten.

 Die Rolle des Pädagogen ist dabei eine doppelte: er ist sowohl Lehrender als auch Lernender. Er muss sich immer wieder selbst bilden.

 Gerade die Kindergartenzeit prägt nachhaltig den Weg von der Abhängigkeit in die Selbstständigkeit. Der Kindergarten übernimmt hier eine wichtige familienergänzende Funktion.