Der kath. Kindergarten St. Michael informiert:
„Bundesweiter Vorlesetag am 17.11.2023 – wir waren dabei!“
Der bundesweite Vorlesetag macht jährlich darauf aufmerksam, wie wichtig Vorlesen für die sprachliche und emotionale Entwicklung von Kindern ist. Jedes Buch, jede Geschichte öffnet Türen zu neuen Horizonten und schafft wertvolle Verbindungen – zwischen Menschen, zu Sprache und zu Geschichten.
Auch wenn Vorlesen fester Bestandteil unseres Kindergartenalltags ist, so wollten wir dennoch den Vorlesetag ganz bewusst erleben.
Den ganzen Vormittag über verwandelte sich unser Bistro in einen Lesesalon, in dem im halbstündigen Turnus von verschiedenen Erzieher:Innen unterschiedliche Geschichten vorgelesen wurden.
In den Tagen zuvor waren den Kindern im Morgenkreis kurz die Inhalte der verschiedenen Geschichten vorgestellt worden und sie sollten sich dann für eine Geschichte entscheiden und auf einem Plakat für die „Vorlesung“ eintragen. Die Auswahl ging von Klassikern wie z.B. „das kleine Gespenst“ bis hin zum „Rabe Socke“, den „Olchis“ und „Mama Muh.“
Und so ging dann jeder am Vorlesetag zu seiner gebuchten Geschichte ins Bistro.
Zum Abschluss bekam jedes Kind noch ein Vorlesebuch geschenkt, das wir bei der Stiftung Lesen bestellt hatten. Und somit konnte der Vorlesetag am Nachmittag zu Hause fortgesetzt werden.
Den Kindern und auch uns Erzieher:Innen hat unser Vorlesetag sehr gut gefallen und wir werden auch im nächsten Jahr auf jeden Fall wieder mit dabei sein.
Martinsumzug am 11.11.2023
„Kommt wir wollen Laterne laufen“ schallte es dieses Jahr wieder durch die Straßen.
Zu St. Martin haben wir das Thema „Teilen“ mit den Kindern erarbeitet.
Passend dazu haben wir Legegeschichten, Spiele, sowie Bilderbuchbetrachtungen
durchgeführt.
Um auch in diesem Jahr den Aspekt „Teilen“ mit in die Einrichtung zu bringen, haben wir
eine Spendenaktion für die Tafel Neckargemünd gestartet.
Ein ganz großes Dankeschön an die Eltern für die zahlreichen Nahrungsmittel.
Am 11.11.2023 hat dieses Jahr unser St. Martinsumzug stattgefunden.
In den vorherigen Wochen haben wir uns kräftig auf St. Martin vorbereitet.
Dafür hat natürlich jede Gruppe unterschiedliche, schöne Laternen gestaltet und es wurden
viele Lieder gesungen.
In der katholischen Kirche haben wir gemeinsam mit Frau Abele und Frau Gnändinger
einen Gottesdienst gefeiert.
Die Grundschule beteiligte sich mit einem Rollenspiel, welches die Geschichte von St. Martin
darstellte und wir sangen gemeinsam mit den Kindern „Kommt wir wollen Laterne laufen“.
Nach dem Gottesdienst haben wir uns alle vor der Kirche versammelt, um gemeinsam mit
unseren Laternen zur Biddersbachhalle zu laufen.
Dabei wurden wir von St. Martin auf seinem Pferd begleitet.

86.000 Euro für Bildung und Seelsorge in der Region
Volksbank Neckartal übergab Spenden an Schulen, Kindergärten und Kirchengemeinden
Die Volksbank Neckartal hatte am 25.10.2023 alle von ihr im Rahmen der Regionalen Förderprogramme unterstützten 45 Schulen, 80 Kindergärten und 89 Kirchengemeinden, sowie drei Musikschulen und die Volkshochschule zur symbolischen Spendenübergabe eingeladen. Wir wurden von Vorstand Daniel Mohr in der Manfred-Sauer-Stiftung begrüßt. Er bedankte sich für unser aller Engagement sich über den diesjährigen Spendenbetrag in Höhe von 86.000 Euro. Die Gelder wurden beispielsweise für die Anschaffung von Altarkerzen, Experimentierkästen, Lesematerial oder Musikinstrumenten verwendet. „In den letzten 10 Jahren haben wir über unsere Regionalen Förderprogramme, unsere Crowdfunding-Plattform und unsere Volksbank Neckartal-Stiftung insgesamt fast 3,5 Millionen Euro in die Region zurückgegeben.“ so Daniel Mohr. Die Mittel kamen z.B. Vereinen, Schulen, Kindergärten, Kirchengemeinden, Gewerbevereinen und Gemeinden zugute. Im Anschluss an die offizielle Spendenübergabe bescherte uns „Maximus der Magier“ zauberhafte Momente mit seiner magischen Show. Wir nutzten die Gelegenheit, um uns mit den Vertreterinnen und Vertretern der anderen Institutionen bei Kaffee und Kuchen auszutauschen.
Vielen Dank für die Spende und auch die gelungene Veranstaltung!

Betriebsausflug Oktober 2023
Für unseren diesjährigen Betriebsausflug am Freitag, 20.10.2023 haben wir eine Planwagenfahrt in der Pfalz geplant.
Zur Begrüßung und zum Einstieg in den Tag, haben wir mit einem Secco angestoßen. Nach einem anschließenden kurzen Fußmarsch sind wir an unserem Planwagen angekommen. Nachdem jeder einen Platz gefunden hatte, ging die Fahrt durch die Weinberge auch schon los. Nach einer Stunde Fahrt mit schmackhaftem Wein, Traubensaft und guter Musik machten wir einen Stopp. Ein reichhaltiges Buffet mit Pfälzer Leckereien stand für uns bereit, das wir uns schmecken ließen. Gestärkt und mit bester Laune ging es weiter. Unsere Gesangskünste wurden durch Gitarrenbegleitung umrahmt. Nach einer weiteren Stunde waren wir letztendlich zurück am Ausgangspunkt. In den Gasträumen der Familie standen zum Ausklang unseres Betriebsausfluges Kaffee und Kuchen bereit.
Wir blicken trotz des regnerischen Wetters auf einen erlebnisreichen Tag zurück und hatten viel Spaß dabei.

Minigottesdienst am 21.09.2023 in der Evangelischen Kirche
Erntedankgottesdienst
Alle Kindergartenkinder waren pünktlich zum Glockenläuten um 9:30 in der evangelischen Kirche angekommen. Ein Kind von jeder Gruppe brachte die Erntegaben im Korb zum Altar, auf das ausgebreitete Tuch.
Frau Pfarrerin Gnändinger begrüßte alle Kinder und Erzieher/innen, anschließend wurden die Kerzen von drei Kindern angezündet.
Wir sangen zur Gitarrenbegleitung „Einfach spitze, dass du da bist!“
Zwei Erzieherinnen zeigten abwechselnd Obst und Gemüse, das erkannt werden sollte und was man daraus machen kann. (z.B. Apfel: Kuchen, Saft, Mus, Chips …)
Nun sangen wir: „Du hast uns deine Welt geschenkt!“ 4 Strophen.
Frau Pfarrerin Gnändinger erzählte uns anschaulich die Geschichte von Jesus, der das Brot und Fische teilte und alle wurden satt. MK 8, 1-9.
Wir beteten: „ Alle guten Gaben, alles was wir haben, kommt o Gott von dir.
Wir danken dir dafür!“
Genau wie in der Geschichte, teilen jetzt auch 4 Erzieher/innen Brot unter den hungrigen Kindern aus. Als alle gespeist waren, sangen wir:
„ Vom Anfang bis zum Ende, hält Gott seine Hände…“
Einer machte die Bewegungen vor und alle machen mit.
Wir beteten das „Vater unser im Himmel!“
Frau Pfarrerin Gnändinger segnete uns alle, „Gehet hin in Frieden!“
Drei Kinder löschten die Kerzen und der Kindergarten verließ die evangelische Kirche in Wiesenbach.
Anschließend war um 10:30 Uhr Gottesdienst für die Krippen-Kinder und ihre Erzieherinnen.
Es war ein gelungener Gottesdienst.
_m.jpg)
Schulanfängerausflug zur BUGA 2023 in Mannheim
Am Mittwoch den 28.06.2023 besuchten die Schulanfängerkinder des kath. Kindergartens St. Michael in Wiesenbach die Bundesgartenschau in Mannheim. Die 17 Kinder und drei Fachkräfte wurden von fünf Eltern um 8.30 Uhr mit Autos am Kindergarten abgeholt. Bei der BUGA angekommen ging es zunächst zum Freizeithaus um hier gemeinsam das mitgebrachte Frühstück zu essen. Danach besuchte die Gruppe das Südamerikahaus. Hier wurden Schmetterlinge bestaunt, die teilweise auf den Köpfen der Kinder landeten. Ebenso wurden Goldkopflöwenäffchen, große Schildkröten, blaue Frösche, viele verschiedene Kakteen, Palmen, Farne und vieles mehr angesehen und erlebt. Im Anschluss lief die Gruppe zu den Pinguinen und sahen auf dem Weg auch viele Störche mit ihren Nestern. Ein Höhepunkt war dann die Gondolettafahrt. Hier sahen die Kinder Karpfen, Enten und eine kleine Schildkröte. Ausgestiegen wanderte die Gruppe zum Burgspielplatz um hier ausgiebig zu toben und spielen sowie ein Mittagsessen mit dem mitgebrachten Proviant zu essen. Kurz vor 13.00Uhr machte sich die Gruppe auf zum zweiten Höhepunkt des Tages, der Seilbahnfahrt. Die Kinder waren schon ganz aufgeregt. Die Fahrt fanden sie toll und lustig. Als sie nach ca. 8 Minuten auf dem Spinelli-Gelände ankamen, gab es für alle ein Eis. So gestärkt ging die Fahrt mit der Seilbahn wieder zurück in den Luisenpark. An dessen Haupteingang die Kinder und Fachkräfte mit reichhaltigen Eindrücken und Erlebnissen abgeholt wurden.
_m.JPG)
Tag der offenen Tür
Am Samstag, 17.06.2023 fand bei bestem Wetter unser Tag der offenen Tür zum Thema „Sprache trifft auf…“ statt.
An diesem Tag standen die Räumlichkeiten zur Besichtigung offen, denn die Kinder und Erzieher:innen der Einrichtung wollten ihre Ergebnisse zum Thema Sprache präsentieren. In jedem Gruppenzimmer wurde ein anderer Schwerpunkt präsentiert. So gab es Präsentationen zum Thema Kunst, Kultur, Schrift, Sinne, Musik und Bewegung, Sinne, sowie Natur und Umwelt. Alle Gruppen haben seit Januar diese Themenschwerpunkte erarbeitet und so waren auch in jedem Raum Werke von allen Kindern ausgestellt und konnten bestaunt werden.
Zudem nutzten viele mit Begeisterung unsere vorbereiteten Angebote, so konnten Schnecken getont, Musikinstrumente hergestellt und Kratzbilder à la Paul Klee gestaltet werden. Außerdem gab es im Turnraum verschiedene Programmpunkte, wie die Vorführung der Filmproduktion von „Frau Holle“, gemeinsames Singen und Musizieren, sowie Geschichten mit dem Erzähltheater Kamishibai. Auf der Pfarrwiese kamen alle Gäste beim Tanzen in Bewegung und hatten trotz der sehr warmen Temperaturen ihren Spaß dabei.
Im Pfarrzentrum konnten sich unsere Besucher zwischendurch stärken und die vielen Leckereien, die unsere Kindergarteneltern vorbereitet hatten, schmecken lassen. Hierfür ein herzliches Dankeschön.
Einen großen Dank richten wir auch an unseren Elternbeirat für die Organisation und Unterstützung im Vorfeld und an alle Eltern, die ihre Mithilfe an diesem Tag durch den Auf- und Abbau, den Verkauf der Snacks und Getränke angeboten haben. Sie alle haben zum Gelingen dieses Tages beigetragen.
Wir freuen uns, dass so viele Familien, Verwandte und Interessierte den Weg zu uns gefunden und an unseren Angeboten begeistert teilgenommen haben.
Herzlichen Dank sagen die Kinder und Erzieher:innen des kath. Kindergartens St. Michael.

Indianer- Erlebniswoche
Vom 30.05 – 02.06.2023 fand die diesjährige Pfingstferienbetreuung unter dem Motto „Indianer“ statt. Zunächst haben die Kinder ihr bereits erworbenes Wissen im Morgenkreis berichtet. Anhand eines Bilderbuches erfuhren und lernten die Kinder noch weitere wichtige Informationen über die Nord- Amerikanischen Ureinwohner kennen.
Jedes Kind wählte sich einen „indianischen Namen“ aus und gestaltete einen Federkopfschmuck. Im täglichen Morgenkreis lernten wir indianische Lieder und Fingerspiele kennen, hörten Geschichten und gingen bei einer Mitmachgeschichte auf Büffeljagt.
Wir gestalteten Halsketten, stellten unsere eigenen Schminkfarben her, die natürlich auch gleich ausprobiert werden mussten. Die Kinder lernten den Umgang mit Pfeilen, die sie zuvor selbst gestalteten. Zum Ende der Woche waren alle Kinder sicher „zu Pferd“ und schafften es sich gekonnt auf dem Steckenpferd zu halten und lernten sich geräuschlos fortzubewegen. Beim Durchlaufen einiger „Wetterspiele“ zeigten die Kinder Geschick und hatten sichtlich Freude.
Abschließend haben wir Tipis aus süßen Leckereien angerichtet und uns diese schmecken lassen. Allen Teilnehmenden hat es sehr viel Freude bereitet und wir können nach dieser Woche auf vier ganz tolle, erlebnisreiche Tage zurückblicken.
_m.JPG)
Besuch der Römer Apotheke im Kindergarten
Am Montag, dem 24. April kamen Frau Koth. und Frau Priebus von der Römerapotheke zu uns in den Kindergarten. Sie hatten im Gepäck allerlei Dinge dabei, welche die Kinder im Laufe des Tages noch ausführlich kennen lernen würden. Alle Schulanfänger des Regenbogenkindergartens und unseres Kindergartens versammelten sich zunächst in unserem Bistro.
Bei einem gemeinsamen Kreis stellten sich die beiden Apothekerinnen vor und erarbeiteten mit den Kindern bei einem Gespräch, wann man überhaupt in die Apotheke gehen muss, und was es dort alles gibt. Die Kinder benannten Medizin, die sie bereits kennen und lernten u.a. neue Worte z.B für das Zäpfchen die „Poporakete“. Außerdem wurden das rote Apothekenschild und seine Bedeutung besprochen.
Nun wurden die Schulanfänger auf drei Gruppen aufgeteilt, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. In der ersten Gruppe stellten die Kinder eine Handcreme her, bei dem der Duft selbst entschieden werden konnte. Besonderes Fingerspitzengefühl wurde bei der Pipette benötigt. Jedes Kind sollte genau einen Tropfen Duftstoff zum Cremegemisch hinzugeben. Manch einer muss das noch etwas üben. Danach wurde die Creme kräftig umgerührt und in kleine Gefäße gefüllt. Besonders spannend war es, zu sehen, wie eine Cremetube befüllt und verschlossen wird.
In der zweiten Gruppe stand eine kurze Ruhe- und Stärkungsphase auf dem Programm. Hier frühstückten die Kinder und hatten die Möglichkeit Ausmalbilder mit Apothekenthematik auszumalen, bevor es mit der dritten Station weiterging.
Bei dieser stellten die Kinder selbst Seife her. Diese wurde durch Erhitzen verflüssigt. Nun blieb den Kindern kurz Zeit, sich zwei Farben auszusuchen, sie wieder tropfenweise hinzuzugeben und mit einem dünnen Stäbchen zu vermischen. Auch über die Wirkung und Wichtigkeit der Seife wurde gesprochen. Bei einem daraus entstanden ausführlichen Gespräch schwenkte das Thema in allerlei Richtungen um. Über Bakterien bis hin zu Karies beim Zähneputzen usw.
Schlussendlich möchten wir uns bei Frau Priebus und Frau Koth für diesen spannenden Vormittag bedanken. Die Kinder haben nicht nur eine Menge kennen gelernt, sondern auch selbst hergestellte Seife und Handcreme, sowie ein kleines Geschenk der Römer Apotheke bekommen.
Im Namen aller Schulanfänger ein herzliches Dankeschön!
_m.JPG)
Osterferienbetreuung zum Thema Dinosaurier
Nach langer Corona geschuldeter Pause konnte in diesem Jahr wieder die Erlebniswoche zur Osterferienbetreuung angeboten werden. Diese wurde sehr gut angenommen und war bis auf den letzten Platz voll ausgelastet.
Bei uns stand dieses Jahr das Thema Dinosaurier und das Leben in der Urzeit im Fokus. Neben vielen Sachinformationen zum Leben der Urzeitechsen, lernten die Kinder jeden Tag neue Dinosaurier und ihre besonderen Eigenschaften kennen. Fast jedes Kind konnte am Ende der Betreuung mehrere Dinosaurier erkennen und benennen. Sogar den Unterschied zwischen fleischfressenden und pflanzenfressenden Dinos hatten die Kinder schnell verinnerlicht.
Natürlich kam der kreative Bereich auch nicht zu kurz. Jedes Kind durfte einen süß, realistisch aussehenden Dinosaurier basteln. Zunächst mussten sich die Kinder zwischen einem Triceratops, einem Langhals-Dino oder dem klassischen T-Rex entscheiden, bevor der Bastelprozess begonnen wurde. Natürlich hat jedes Kind seinen Dino mit nach Hause genommen. Wäre es nach den Kindern gegangen, dann hätte jeder drei Dinos gebastelt :)
Da das Wetter an mehreren Tagen nicht auf unserer Seite war, beschlossen wir bei einem Kinderkino einen Kurzfilm aus der Serie „In einem Land vor unserer Zeit“ anzusehen. Die Kinder waren voller Spannung dabei und lernten den Lebensraum, sowie die Dinosaurier von früher kennen. Bei einem anschließenden Gespräch über das Gesehene konnten die Kinder ihre Gedanken äußern und Fragen stellen, die sich ergeben hatten.
Für den letzten Tag formten wir aus Salzteig Knochen. Die Kinder malten sie an und wir gingen in mehreren Gruppen auf Spurensuche. In unserem großen Sandbereich durften ein paar Kinder die Knochen verstecken und die anderen suchen. Nach mehreren Durchgängen wurden schließlich alle Knochen ausfindig gemacht und die vier Tage waren schon vorbei.
Die Zeit verging wie im Flug und wir sind darüber erstaunt, wie viel Grundwissen die Kinder über Dinosaurier haben bzw. wie schnell sie das neu Kennengelernte verinnerlicht hatten und wiedergeben konnten.
%20(Small)_m.JPG)
Besuch von Frau Korn (Violistin) am 28.03.2023 für die Schulanfängerkinder
Wie vereinbart kam uns Frau Korn vom Heidelberger Orchester auch in diesem Jahr wieder besuchen. Auch wie versprochen brachte sie ein weiteres neues Instrument mit.
Doch zunächst durfte jedes Kind reihum die kleine Kindergeige einmal in den Händen halten und danach auch selbst probieren darauf zu spielen. Frau Korn zeigte, wie die Geige gehalten werden muss und man den Bogen führt. Jedes Kind bekam dafür einen extra Applaus und durfte sich wie ein richtiger Künstler dankend verbeugen.
Frau Korn lies ein Pferdehaar durch den Kreis gehen, um uns zu zeigen, wie dünn so ein Haar ist und wie viele Haare es bedarf, um damit den Bogen zu spannen. Das war spannend.
Wir sangen zusammen mit Begleitung von Frau Korn auf ihrer großen Geige:“ Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder.......“ und „Bruder Jakob“
Sie erklärte uns, wie eine Geige gestimmt wird und demonstrierte uns das auf ihrer Geige.
Wir durften mit raten, ob der Ton jetzt richtig lag; alle Töne z.B. in einem Orchester müssen nach dem A-Ton gestimmt sein.
Doch dann kam der Höhepunkt ihres Besuches. Alle Kinder durften mithelfen aus einem sehr großen Geigenkasten eine ganz große Geige herauszuholen........., aber halt, das war keine Geige, sondern ein wunderschönes, schon etwas älteres Cello. Mit einem kleinen Fuß, auf dem das Instrument vor einem abgestellt wird. Alle Kinder durften ganz nahe zu Frau Korn und dem Cello herankommen und an den Saiten zupfen. Sie ermunterte euch die Hände auf die Rückseite des Cellos zu legen, um die Vibration beim Spielen zu fühlen. Ganz andächtig haben die Kinder gespürt und gefühlt.
Frau Korn verstand es auch gut in der Gesprächsrunde nachzufragen, wer denn schon ein Instrument spiele oder gerne eines spielen lernen möchte. Die Gruppe hat gerne Auskunft gegeben und sich aufmerksam am Gespräch beteiligt.
Zum Schluss bekam Frau Korn einen riesen Applaus und wir bedankten uns ganz herzlich für ihre umfangreiche Darbietung und inspirierende Einbeziehung jedes Einzelnen.
Es hat allen Kindern offensichtlich sehr gut gefallen und wir freuen uns schon auf den
nächsten Besuch.
_m.JPG)
Besuch der Schulanfänger von der Verkehrspolizei
Am 23.02 besuchte uns die Verkehrspolizei im Kindergarten. Zu Beginn versammelten sich alle Schulanfänger gemeinsam im Turnraum. Mit Bildkarten wurden den Kindern die Grundregeln im Straßenverkehr erläutert. Einige Regeln kannten unsere Schulanfänger schon. Z.B, dass man nicht mit Fremden mitgehen darf (außer es ist ein Polizist) oder, dass man nach links und rechts schaut, bevor man die Straße überqueren will. Wie man richtig über die Straße geht, das wollten wir dann auch gleich einmal in der Praxis erproben. Aufgeteilt in zwei Gruppen haben wir gelernt, woran man ein fahrendes und ein stehendes Auto erkennt (wenn die Räder sich drehen, dann fährt das Auto), wie man an einem Auto erkennt, wo vorne und hinten ist und, dass ein „Popoauto“ einen nicht sehen kann, weil der Fahrer ja in die andere Richtung schaut. An einem ruhigen Stück Straße haben wir dann auch gleich das richtige Überqueren eben dieser ausprobiert. Zuerst nach links, dann nach rechts und dann noch einmal nach links schauen. Dann schnell die Straße überqueren, aber nicht rennen, man könnte ja stolpern. Auch das richtige Benutzen einer Fußgängerampel will geübt sein. Doof nur, wenn die Ampel mittendrin wieder auf Rot schaltet. Aber die Verkehrspolizei weiß auch hier zu helfen: einfach weitergehen, denn die Autos müssen ja sowieso schon warten und auf der Straße stehen bleiben, wollen wir ja nicht. Zum Abschluss gab es dann noch einen Film mit dem Bären und dem Tiger, die auch die Straße überqueren müssen. Und natürlich durften sich auch alle Kinder einmal in das Polizeiauto setzen und durch die Sprechanlage sprechen. Zum Abschied bekam jedes Kind eine gelbe Warnweste, mit der man besonders gut im Straßenverkehr gesehen wird und ein Ausmalheft geschenkt.
Im Namen aller Schulanfänger vielen Dank für die vielen Tipps und die lehrreichen Inhalte. Und natürlich auch für die Warnweste.
Kindergartengottesdienst
Am 29. Januar, 11.00 Uhr, fand in der Kirche ein Kindergartengottesdienst statt. Der Kindergarten ist dem Wunsch von Pfarrer Streit, dass alle Kinder des katholischen Kindergartens einmal im Jahr miteinander einen Gottesdienst erleben und mitgestalten, gerne nachgekommen. Die vollbesetzte Kirche mit den vielen großen und kleinen Menschen bot ein wunderbares Bild.
Das Thema des Kindergartengottesdienstes lautete „die Jahresuhr“. Passend dazu hatten die Kindergartenkinder mit ihren Erziehern Lieder und liebevoll gestaltete Kalenderblätter vorbereitet.
Spätestens mit dem ersten Lied der Kinder „Einfach spitze, dass du da bist!“, war allen Besuchern klar, dass die Kinder an diesem Sonntag im Fokus stehen. Nach der Schriftlesung folgte das zweite Lied der Kinder, „die Jahresuhr“. Bei diesem Lied standen 12 Kinder vor dem Altar und präsentierten zu den jeweiligen gesungenen Monaten ein selbstgestaltetes Kalenderbild.
Bezugnehmend auf die Schriftlesung und das „Jahresuhrlied“ folgte dann die Predigt. Lebendig, zugewandt und humorvoll bezog Pfr. Streit die Kinder in seine Predigt mit ein. Er stellte zu den jeweiligen Monaten viele Fragen, forderte die Kinder zum Nachdenken und Mitmachen heraus und verkündete so spielerisch das Evangelium und Teile des Kirchenjahres: „Was ist denn das Besondere am Monat April?“ „Da kommt doch der Osterhase!!“, so die Kinder. „Ja, der Osterhase – wir feiern Ostern, weil Jesus auferstanden ist!“, rief Pfarrer Streit den Kindern zu. Auch bei den anschließenden Fürbitten wurden die Kindergartenkinder mit einbezogen.
Der Höhepunkt des Gottesdienstes, die Eucharistie, war in der Tat ein besonderes Erleben, da auch hier wiederum die Kinder selbstverständlicher Teil der Gemeinschaft waren. Beim Vaterunser standen alle Kinder mit ihren Erziehern und Pfr. Streit um den Altar, danach wurden die Kleinen vor dem Austeilen der Hostie von Pfr. Streit einzeln gesegnet.
Als Segenslied gegen Ende des Gottesdienstes wurden dann „Vom Anfang bis zum Ende“ vorgetragen. Dieses Lied fasste das Thema des Gottesdienstes noch einmal gut zusammen. Es drückte aus, dass unser guter Gott zu allen Zeiten bei uns ist und er segnend seine Hände über uns hält. Zur Erinnerung an diesen besonderen Gottesdienst erhielten alle Kinder einen kleinen Taschenkalender mit 12 einzelnen Kalenderblättern.
So gestärkt können wir alle miteinander zuversichtlich in das neue Jahr gehen.
„Bundesweiter Vorlesetag am 17.11.2023 – wir waren dabei!“
Der bundesweite Vorlesetag macht jährlich darauf aufmerksam, wie wichtig Vorlesen für die sprachliche und emotionale Entwicklung von Kindern ist. Jedes Buch, jede Geschichte öffnet Türen zu neuen Horizonten und schafft wertvolle Verbindungen – zwischen Menschen, zu Sprache und zu Geschichten.
Auch wenn Vorlesen fester Bestandteil unseres Kindergartenalltags ist, so wollten wir dennoch den Vorlesetag ganz bewusst erleben.
Den ganzen Vormittag über verwandelte sich unser Bistro in einen Lesesalon, in dem im halbstündigen Turnus von verschiedenen Erzieher:Innen unterschiedliche Geschichten vorgelesen wurden.
In den Tagen zuvor waren den Kindern im Morgenkreis kurz die Inhalte der verschiedenen Geschichten vorgestellt worden und sie sollten sich dann für eine Geschichte entscheiden und auf einem Plakat für die „Vorlesung“ eintragen. Die Auswahl ging von Klassikern wie z.B. „das kleine Gespenst“ bis hin zum „Rabe Socke“, den „Olchis“ und „Mama Muh.“
Und so ging dann jeder am Vorlesetag zu seiner gebuchten Geschichte ins Bistro.
Zum Abschluss bekam jedes Kind noch ein Vorlesebuch geschenkt, das wir bei der Stiftung Lesen bestellt hatten. Und somit konnte der Vorlesetag am Nachmittag zu Hause fortgesetzt werden.
Den Kindern und auch uns Erzieher:Innen hat unser Vorlesetag sehr gut gefallen und wir werden auch im nächsten Jahr auf jeden Fall wieder mit dabei sein.


Martinsumzug am 11.11.2023
„Kommt wir wollen Laterne laufen“ schallte es dieses Jahr wieder durch die Straßen.
Zu St. Martin haben wir das Thema „Teilen“ mit den Kindern erarbeitet.
Passend dazu haben wir Legegeschichten, Spiele, sowie Bilderbuchbetrachtungen
durchgeführt.
Um auch in diesem Jahr den Aspekt „Teilen“ mit in die Einrichtung zu bringen, haben wir
eine Spendenaktion für die Tafel Neckargemünd gestartet.
Ein ganz großes Dankeschön an die Eltern für die zahlreichen Nahrungsmittel.
Am 11.11.2023 hat dieses Jahr unser St. Martinsumzug stattgefunden.
In den vorherigen Wochen haben wir uns kräftig auf St. Martin vorbereitet.
Dafür hat natürlich jede Gruppe unterschiedliche, schöne Laternen gestaltet und es wurden
viele Lieder gesungen.
In der katholischen Kirche haben wir gemeinsam mit Frau Abele und Frau Gnändinger
einen Gottesdienst gefeiert.
Die Grundschule beteiligte sich mit einem Rollenspiel, welches die Geschichte von St. Martin
darstellte und wir sangen gemeinsam mit den Kindern „Kommt wir wollen Laterne laufen“.
Nach dem Gottesdienst haben wir uns alle vor der Kirche versammelt, um gemeinsam mit
unseren Laternen zur Biddersbachhalle zu laufen.
Dabei wurden wir von St. Martin auf seinem Pferd begleitet.


86.000 Euro für Bildung und Seelsorge in der Region
Volksbank Neckartal übergab Spenden an Schulen, Kindergärten und Kirchengemeinden
Die Volksbank Neckartal hatte am 25.10.2023 alle von ihr im Rahmen der Regionalen Förderprogramme unterstützten 45 Schulen, 80 Kindergärten und 89 Kirchengemeinden, sowie drei Musikschulen und die Volkshochschule zur symbolischen Spendenübergabe eingeladen. Wir wurden von Vorstand Daniel Mohr in der Manfred-Sauer-Stiftung begrüßt. Er bedankte sich für unser aller Engagement sich über den diesjährigen Spendenbetrag in Höhe von 86.000 Euro. Die Gelder wurden beispielsweise für die Anschaffung von Altarkerzen, Experimentierkästen, Lesematerial oder Musikinstrumenten verwendet. „In den letzten 10 Jahren haben wir über unsere Regionalen Förderprogramme, unsere Crowdfunding-Plattform und unsere Volksbank Neckartal-Stiftung insgesamt fast 3,5 Millionen Euro in die Region zurückgegeben.“ so Daniel Mohr. Die Mittel kamen z.B. Vereinen, Schulen, Kindergärten, Kirchengemeinden, Gewerbevereinen und Gemeinden zugute. Im Anschluss an die offizielle Spendenübergabe bescherte uns „Maximus der Magier“ zauberhafte Momente mit seiner magischen Show. Wir nutzten die Gelegenheit, um uns mit den Vertreterinnen und Vertretern der anderen Institutionen bei Kaffee und Kuchen auszutauschen.
Vielen Dank für die Spende und auch die gelungene Veranstaltung!

Betriebsausflug Oktober 2023
Für unseren diesjährigen Betriebsausflug am Freitag, 20.10.2023 haben wir eine Planwagenfahrt in der Pfalz geplant.
Zur Begrüßung und zum Einstieg in den Tag, haben wir mit einem Secco angestoßen. Nach einem anschließenden kurzen Fußmarsch sind wir an unserem Planwagen angekommen. Nachdem jeder einen Platz gefunden hatte, ging die Fahrt durch die Weinberge auch schon los. Nach einer Stunde Fahrt mit schmackhaftem Wein, Traubensaft und guter Musik machten wir einen Stopp. Ein reichhaltiges Buffet mit Pfälzer Leckereien stand für uns bereit, das wir uns schmecken ließen. Gestärkt und mit bester Laune ging es weiter. Unsere Gesangskünste wurden durch Gitarrenbegleitung umrahmt. Nach einer weiteren Stunde waren wir letztendlich zurück am Ausgangspunkt. In den Gasträumen der Familie standen zum Ausklang unseres Betriebsausfluges Kaffee und Kuchen bereit.
Wir blicken trotz des regnerischen Wetters auf einen erlebnisreichen Tag zurück und hatten viel Spaß dabei.

Minigottesdienst am 21.09.2023 in der Evangelischen Kirche
Erntedankgottesdienst
Alle Kindergartenkinder waren pünktlich zum Glockenläuten um 9:30 in der evangelischen Kirche angekommen. Ein Kind von jeder Gruppe brachte die Erntegaben im Korb zum Altar, auf das ausgebreitete Tuch.
Frau Pfarrerin Gnändinger begrüßte alle Kinder und Erzieher/innen, anschließend wurden die Kerzen von drei Kindern angezündet.
Wir sangen zur Gitarrenbegleitung „Einfach spitze, dass du da bist!“
Zwei Erzieherinnen zeigten abwechselnd Obst und Gemüse, das erkannt werden sollte und was man daraus machen kann. (z.B. Apfel: Kuchen, Saft, Mus, Chips …)
Nun sangen wir: „Du hast uns deine Welt geschenkt!“ 4 Strophen.
Frau Pfarrerin Gnändinger erzählte uns anschaulich die Geschichte von Jesus, der das Brot und Fische teilte und alle wurden satt. MK 8, 1-9.
Wir beteten: „ Alle guten Gaben, alles was wir haben, kommt o Gott von dir.
Wir danken dir dafür!“
Genau wie in der Geschichte, teilen jetzt auch 4 Erzieher/innen Brot unter den hungrigen Kindern aus. Als alle gespeist waren, sangen wir:
„ Vom Anfang bis zum Ende, hält Gott seine Hände…“
Einer machte die Bewegungen vor und alle machen mit.
Wir beteten das „Vater unser im Himmel!“
Frau Pfarrerin Gnändinger segnete uns alle, „Gehet hin in Frieden!“
Drei Kinder löschten die Kerzen und der Kindergarten verließ die evangelische Kirche in Wiesenbach.
Anschließend war um 10:30 Uhr Gottesdienst für die Krippen-Kinder und ihre Erzieherinnen.
Es war ein gelungener Gottesdienst.
_m.jpg)
Schulanfängerausflug zur BUGA 2023 in Mannheim
Am Mittwoch den 28.06.2023 besuchten die Schulanfängerkinder des kath. Kindergartens St. Michael in Wiesenbach die Bundesgartenschau in Mannheim. Die 17 Kinder und drei Fachkräfte wurden von fünf Eltern um 8.30 Uhr mit Autos am Kindergarten abgeholt. Bei der BUGA angekommen ging es zunächst zum Freizeithaus um hier gemeinsam das mitgebrachte Frühstück zu essen. Danach besuchte die Gruppe das Südamerikahaus. Hier wurden Schmetterlinge bestaunt, die teilweise auf den Köpfen der Kinder landeten. Ebenso wurden Goldkopflöwenäffchen, große Schildkröten, blaue Frösche, viele verschiedene Kakteen, Palmen, Farne und vieles mehr angesehen und erlebt. Im Anschluss lief die Gruppe zu den Pinguinen und sahen auf dem Weg auch viele Störche mit ihren Nestern. Ein Höhepunkt war dann die Gondolettafahrt. Hier sahen die Kinder Karpfen, Enten und eine kleine Schildkröte. Ausgestiegen wanderte die Gruppe zum Burgspielplatz um hier ausgiebig zu toben und spielen sowie ein Mittagsessen mit dem mitgebrachten Proviant zu essen. Kurz vor 13.00Uhr machte sich die Gruppe auf zum zweiten Höhepunkt des Tages, der Seilbahnfahrt. Die Kinder waren schon ganz aufgeregt. Die Fahrt fanden sie toll und lustig. Als sie nach ca. 8 Minuten auf dem Spinelli-Gelände ankamen, gab es für alle ein Eis. So gestärkt ging die Fahrt mit der Seilbahn wieder zurück in den Luisenpark. An dessen Haupteingang die Kinder und Fachkräfte mit reichhaltigen Eindrücken und Erlebnissen abgeholt wurden.
Tag der offenen Tür
Am Samstag, 17.06.2023 fand bei bestem Wetter unser Tag der offenen Tür zum Thema „Sprache trifft auf…“ statt.
An diesem Tag standen die Räumlichkeiten zur Besichtigung offen, denn die Kinder und Erzieher:innen der Einrichtung wollten ihre Ergebnisse zum Thema Sprache präsentieren. In jedem Gruppenzimmer wurde ein anderer Schwerpunkt präsentiert. So gab es Präsentationen zum Thema Kunst, Kultur, Schrift, Sinne, Musik und Bewegung, Sinne, sowie Natur und Umwelt. Alle Gruppen haben seit Januar diese Themenschwerpunkte erarbeitet und so waren auch in jedem Raum Werke von allen Kindern ausgestellt und konnten bestaunt werden.
Zudem nutzten viele mit Begeisterung unsere vorbereiteten Angebote, so konnten Schnecken getont, Musikinstrumente hergestellt und Kratzbilder à la Paul Klee gestaltet werden. Außerdem gab es im Turnraum verschiedene Programmpunkte, wie die Vorführung der Filmproduktion von „Frau Holle“, gemeinsames Singen und Musizieren, sowie Geschichten mit dem Erzähltheater Kamishibai. Auf der Pfarrwiese kamen alle Gäste beim Tanzen in Bewegung und hatten trotz der sehr warmen Temperaturen ihren Spaß dabei.
Im Pfarrzentrum konnten sich unsere Besucher zwischendurch stärken und die vielen Leckereien, die unsere Kindergarteneltern vorbereitet hatten, schmecken lassen. Hierfür ein herzliches Dankeschön.
Einen großen Dank richten wir auch an unseren Elternbeirat für die Organisation und Unterstützung im Vorfeld und an alle Eltern, die ihre Mithilfe an diesem Tag durch den Auf- und Abbau, den Verkauf der Snacks und Getränke angeboten haben. Sie alle haben zum Gelingen dieses Tages beigetragen.
Wir freuen uns, dass so viele Familien, Verwandte und Interessierte den Weg zu uns gefunden und an unseren Angeboten begeistert teilgenommen haben.
Herzlichen Dank sagen die Kinder und Erzieher:innen des kath. Kindergartens St. Michael.


Indianer- Erlebniswoche
Vom 30.05 – 02.06.2023 fand die diesjährige Pfingstferienbetreuung unter dem Motto „Indianer“ statt. Zunächst haben die Kinder ihr bereits erworbenes Wissen im Morgenkreis berichtet. Anhand eines Bilderbuches erfuhren und lernten die Kinder noch weitere wichtige Informationen über die Nord- Amerikanischen Ureinwohner kennen.
Jedes Kind wählte sich einen „indianischen Namen“ aus und gestaltete einen Federkopfschmuck. Im täglichen Morgenkreis lernten wir indianische Lieder und Fingerspiele kennen, hörten Geschichten und gingen bei einer Mitmachgeschichte auf Büffeljagt.
Wir gestalteten Halsketten, stellten unsere eigenen Schminkfarben her, die natürlich auch gleich ausprobiert werden mussten. Die Kinder lernten den Umgang mit Pfeilen, die sie zuvor selbst gestalteten. Zum Ende der Woche waren alle Kinder sicher „zu Pferd“ und schafften es sich gekonnt auf dem Steckenpferd zu halten und lernten sich geräuschlos fortzubewegen. Beim Durchlaufen einiger „Wetterspiele“ zeigten die Kinder Geschick und hatten sichtlich Freude.
Abschließend haben wir Tipis aus süßen Leckereien angerichtet und uns diese schmecken lassen. Allen Teilnehmenden hat es sehr viel Freude bereitet und wir können nach dieser Woche auf vier ganz tolle, erlebnisreiche Tage zurückblicken.
Besuch der Römer Apotheke im Kindergarten
Am Montag, dem 24. April kamen Frau Koth. und Frau Priebus von der Römerapotheke zu uns in den Kindergarten. Sie hatten im Gepäck allerlei Dinge dabei, welche die Kinder im Laufe des Tages noch ausführlich kennen lernen würden. Alle Schulanfänger des Regenbogenkindergartens und unseres Kindergartens versammelten sich zunächst in unserem Bistro.
Bei einem gemeinsamen Kreis stellten sich die beiden Apothekerinnen vor und erarbeiteten mit den Kindern bei einem Gespräch, wann man überhaupt in die Apotheke gehen muss, und was es dort alles gibt. Die Kinder benannten Medizin, die sie bereits kennen und lernten u.a. neue Worte z.B für das Zäpfchen die „Poporakete“. Außerdem wurden das rote Apothekenschild und seine Bedeutung besprochen.
Nun wurden die Schulanfänger auf drei Gruppen aufgeteilt, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. In der ersten Gruppe stellten die Kinder eine Handcreme her, bei dem der Duft selbst entschieden werden konnte. Besonderes Fingerspitzengefühl wurde bei der Pipette benötigt. Jedes Kind sollte genau einen Tropfen Duftstoff zum Cremegemisch hinzugeben. Manch einer muss das noch etwas üben. Danach wurde die Creme kräftig umgerührt und in kleine Gefäße gefüllt. Besonders spannend war es, zu sehen, wie eine Cremetube befüllt und verschlossen wird.
In der zweiten Gruppe stand eine kurze Ruhe- und Stärkungsphase auf dem Programm. Hier frühstückten die Kinder und hatten die Möglichkeit Ausmalbilder mit Apothekenthematik auszumalen, bevor es mit der dritten Station weiterging.
Bei dieser stellten die Kinder selbst Seife her. Diese wurde durch Erhitzen verflüssigt. Nun blieb den Kindern kurz Zeit, sich zwei Farben auszusuchen, sie wieder tropfenweise hinzuzugeben und mit einem dünnen Stäbchen zu vermischen. Auch über die Wirkung und Wichtigkeit der Seife wurde gesprochen. Bei einem daraus entstanden ausführlichen Gespräch schwenkte das Thema in allerlei Richtungen um. Über Bakterien bis hin zu Karies beim Zähneputzen usw.
Schlussendlich möchten wir uns bei Frau Priebus und Frau Koth für diesen spannenden Vormittag bedanken. Die Kinder haben nicht nur eine Menge kennen gelernt, sondern auch selbst hergestellte Seife und Handcreme, sowie ein kleines Geschenk der Römer Apotheke bekommen.
Im Namen aller Schulanfänger ein herzliches Dankeschön!
Osterferienbetreuung zum Thema Dinosaurier
Nach langer Corona geschuldeter Pause konnte in diesem Jahr wieder die Erlebniswoche zur Osterferienbetreuung angeboten werden. Diese wurde sehr gut angenommen und war bis auf den letzten Platz voll ausgelastet.
Bei uns stand dieses Jahr das Thema Dinosaurier und das Leben in der Urzeit im Fokus. Neben vielen Sachinformationen zum Leben der Urzeitechsen, lernten die Kinder jeden Tag neue Dinosaurier und ihre besonderen Eigenschaften kennen. Fast jedes Kind konnte am Ende der Betreuung mehrere Dinosaurier erkennen und benennen. Sogar den Unterschied zwischen fleischfressenden und pflanzenfressenden Dinos hatten die Kinder schnell verinnerlicht.
Natürlich kam der kreative Bereich auch nicht zu kurz. Jedes Kind durfte einen süß, realistisch aussehenden Dinosaurier basteln. Zunächst mussten sich die Kinder zwischen einem Triceratops, einem Langhals-Dino oder dem klassischen T-Rex entscheiden, bevor der Bastelprozess begonnen wurde. Natürlich hat jedes Kind seinen Dino mit nach Hause genommen. Wäre es nach den Kindern gegangen, dann hätte jeder drei Dinos gebastelt :)
Da das Wetter an mehreren Tagen nicht auf unserer Seite war, beschlossen wir bei einem Kinderkino einen Kurzfilm aus der Serie „In einem Land vor unserer Zeit“ anzusehen. Die Kinder waren voller Spannung dabei und lernten den Lebensraum, sowie die Dinosaurier von früher kennen. Bei einem anschließenden Gespräch über das Gesehene konnten die Kinder ihre Gedanken äußern und Fragen stellen, die sich ergeben hatten.
Für den letzten Tag formten wir aus Salzteig Knochen. Die Kinder malten sie an und wir gingen in mehreren Gruppen auf Spurensuche. In unserem großen Sandbereich durften ein paar Kinder die Knochen verstecken und die anderen suchen. Nach mehreren Durchgängen wurden schließlich alle Knochen ausfindig gemacht und die vier Tage waren schon vorbei.
Die Zeit verging wie im Flug und wir sind darüber erstaunt, wie viel Grundwissen die Kinder über Dinosaurier haben bzw. wie schnell sie das neu Kennengelernte verinnerlicht hatten und wiedergeben konnten.
Besuch von Frau Korn (Violistin) am 28.03.2023 für die Schulanfängerkinder
Wie vereinbart kam uns Frau Korn vom Heidelberger Orchester auch in diesem Jahr wieder besuchen. Auch wie versprochen brachte sie ein weiteres neues Instrument mit.
Doch zunächst durfte jedes Kind reihum die kleine Kindergeige einmal in den Händen halten und danach auch selbst probieren darauf zu spielen. Frau Korn zeigte, wie die Geige gehalten werden muss und man den Bogen führt. Jedes Kind bekam dafür einen extra Applaus und durfte sich wie ein richtiger Künstler dankend verbeugen.
Frau Korn lies ein Pferdehaar durch den Kreis gehen, um uns zu zeigen, wie dünn so ein Haar ist und wie viele Haare es bedarf, um damit den Bogen zu spannen. Das war spannend.
Wir sangen zusammen mit Begleitung von Frau Korn auf ihrer großen Geige:“ Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder.......“ und „Bruder Jakob“
Sie erklärte uns, wie eine Geige gestimmt wird und demonstrierte uns das auf ihrer Geige.
Wir durften mit raten, ob der Ton jetzt richtig lag; alle Töne z.B. in einem Orchester müssen nach dem A-Ton gestimmt sein.
Doch dann kam der Höhepunkt ihres Besuches. Alle Kinder durften mithelfen aus einem sehr großen Geigenkasten eine ganz große Geige herauszuholen........., aber halt, das war keine Geige, sondern ein wunderschönes, schon etwas älteres Cello. Mit einem kleinen Fuß, auf dem das Instrument vor einem abgestellt wird. Alle Kinder durften ganz nahe zu Frau Korn und dem Cello herankommen und an den Saiten zupfen. Sie ermunterte euch die Hände auf die Rückseite des Cellos zu legen, um die Vibration beim Spielen zu fühlen. Ganz andächtig haben die Kinder gespürt und gefühlt.
Frau Korn verstand es auch gut in der Gesprächsrunde nachzufragen, wer denn schon ein Instrument spiele oder gerne eines spielen lernen möchte. Die Gruppe hat gerne Auskunft gegeben und sich aufmerksam am Gespräch beteiligt.
Zum Schluss bekam Frau Korn einen riesen Applaus und wir bedankten uns ganz herzlich für ihre umfangreiche Darbietung und inspirierende Einbeziehung jedes Einzelnen.
Es hat allen Kindern offensichtlich sehr gut gefallen und wir freuen uns schon auf den
nächsten Besuch.
Besuch der Schulanfänger von der Verkehrspolizei
Am 23.02 besuchte uns die Verkehrspolizei im Kindergarten. Zu Beginn versammelten sich alle Schulanfänger gemeinsam im Turnraum. Mit Bildkarten wurden den Kindern die Grundregeln im Straßenverkehr erläutert. Einige Regeln kannten unsere Schulanfänger schon. Z.B, dass man nicht mit Fremden mitgehen darf (außer es ist ein Polizist) oder, dass man nach links und rechts schaut, bevor man die Straße überqueren will. Wie man richtig über die Straße geht, das wollten wir dann auch gleich einmal in der Praxis erproben. Aufgeteilt in zwei Gruppen haben wir gelernt, woran man ein fahrendes und ein stehendes Auto erkennt (wenn die Räder sich drehen, dann fährt das Auto), wie man an einem Auto erkennt, wo vorne und hinten ist und, dass ein „Popoauto“ einen nicht sehen kann, weil der Fahrer ja in die andere Richtung schaut. An einem ruhigen Stück Straße haben wir dann auch gleich das richtige Überqueren eben dieser ausprobiert. Zuerst nach links, dann nach rechts und dann noch einmal nach links schauen. Dann schnell die Straße überqueren, aber nicht rennen, man könnte ja stolpern. Auch das richtige Benutzen einer Fußgängerampel will geübt sein. Doof nur, wenn die Ampel mittendrin wieder auf Rot schaltet. Aber die Verkehrspolizei weiß auch hier zu helfen: einfach weitergehen, denn die Autos müssen ja sowieso schon warten und auf der Straße stehen bleiben, wollen wir ja nicht. Zum Abschluss gab es dann noch einen Film mit dem Bären und dem Tiger, die auch die Straße überqueren müssen. Und natürlich durften sich auch alle Kinder einmal in das Polizeiauto setzen und durch die Sprechanlage sprechen. Zum Abschied bekam jedes Kind eine gelbe Warnweste, mit der man besonders gut im Straßenverkehr gesehen wird und ein Ausmalheft geschenkt.
Im Namen aller Schulanfänger vielen Dank für die vielen Tipps und die lehrreichen Inhalte. Und natürlich auch für die Warnweste.
Kindergartengottesdienst
Am 29. Januar, 11.00 Uhr, fand in der Kirche ein Kindergartengottesdienst statt. Der Kindergarten ist dem Wunsch von Pfarrer Streit, dass alle Kinder des katholischen Kindergartens einmal im Jahr miteinander einen Gottesdienst erleben und mitgestalten, gerne nachgekommen. Die vollbesetzte Kirche mit den vielen großen und kleinen Menschen bot ein wunderbares Bild.
Das Thema des Kindergartengottesdienstes lautete „die Jahresuhr“. Passend dazu hatten die Kindergartenkinder mit ihren Erziehern Lieder und liebevoll gestaltete Kalenderblätter vorbereitet.
Spätestens mit dem ersten Lied der Kinder „Einfach spitze, dass du da bist!“, war allen Besuchern klar, dass die Kinder an diesem Sonntag im Fokus stehen. Nach der Schriftlesung folgte das zweite Lied der Kinder, „die Jahresuhr“. Bei diesem Lied standen 12 Kinder vor dem Altar und präsentierten zu den jeweiligen gesungenen Monaten ein selbstgestaltetes Kalenderbild.
Bezugnehmend auf die Schriftlesung und das „Jahresuhrlied“ folgte dann die Predigt. Lebendig, zugewandt und humorvoll bezog Pfr. Streit die Kinder in seine Predigt mit ein. Er stellte zu den jeweiligen Monaten viele Fragen, forderte die Kinder zum Nachdenken und Mitmachen heraus und verkündete so spielerisch das Evangelium und Teile des Kirchenjahres: „Was ist denn das Besondere am Monat April?“ „Da kommt doch der Osterhase!!“, so die Kinder. „Ja, der Osterhase – wir feiern Ostern, weil Jesus auferstanden ist!“, rief Pfarrer Streit den Kindern zu. Auch bei den anschließenden Fürbitten wurden die Kindergartenkinder mit einbezogen.
Der Höhepunkt des Gottesdienstes, die Eucharistie, war in der Tat ein besonderes Erleben, da auch hier wiederum die Kinder selbstverständlicher Teil der Gemeinschaft waren. Beim Vaterunser standen alle Kinder mit ihren Erziehern und Pfr. Streit um den Altar, danach wurden die Kleinen vor dem Austeilen der Hostie von Pfr. Streit einzeln gesegnet.
Als Segenslied gegen Ende des Gottesdienstes wurden dann „Vom Anfang bis zum Ende“ vorgetragen. Dieses Lied fasste das Thema des Gottesdienstes noch einmal gut zusammen. Es drückte aus, dass unser guter Gott zu allen Zeiten bei uns ist und er segnend seine Hände über uns hält. Zur Erinnerung an diesen besonderen Gottesdienst erhielten alle Kinder einen kleinen Taschenkalender mit 12 einzelnen Kalenderblättern.
So gestärkt können wir alle miteinander zuversichtlich in das neue Jahr gehen.
_m.jpg)
_m.jpg)
_m.jpg)